Molière – der eingebildete Tote
Vier Personen in barocken Kostümen stehen um einen Tisch. Auf dem Tisch liegt ein Toter. Einer der vier Personen ins der Geist des Toten. Er ist halb durchsichtig und die anderen bemerken ihn nicht.
© Manuel Wagner

Molière – der eingebildete Tote

Komödie in der Art Molières von Nona Fernández

Deutsch von Friederike von Criegern

Im Theater wird nicht wirklich gestorben. Aber was, wenn doch? Tot steht Molière auf der Bühne und glaubt, noch zu leben. Eine Molière-Komödie über Molière.

Wenn im Theater der Vorhang fällt, stehen alle Toten zum Applaus wieder auf. Doch eine Theaterlegende besagt, Molière sei bei einer Aufführung auf der Bühne verstorben.

Rund um diese Anekdote hat Nona Fernández eine Komödie gebaut. Als eingebildeter Kranker stellt sich Molière im Stück tot. Doch als er im Spiel aufstehen soll – geschieht nichts. Er ist wirklich tot. Kurz darauf erwacht Molière als lebendiger Toter und glaubt nicht, dass er gestorben ist. Als ein intriganter Mäzen seine Theatertruppe übernehmen will, wehrt Molières Geist sich mit allen ihm möglichen Mitteln.

Molière – Der eingebildete Tote ist ein Stück, das alles beinhaltet, was auch eine Komödie von Molière auszeichnet: Menschliches, Allzumenschliches, Täuschungen und Slapstick.


Altersempfehlung
ab 14 Jahren

Premiere

Molière – der eingebildete Tote leicht erklärt

Ein Schauspieler muss auf der Bühne so tun, als wäre er tot. Dann soll er wieder aufstehen. Aber er ist wirklich tot. Dann steht er als Geist auf. Aber er glaubt, er lebt noch.

In dem Stück geht es um Menschen, die ein Theaterstück spielen. Doch ein Schauspieler stirbt. Er kommt als Geist zurück. Die anderen können ihn nicht sehen. Dieser Schauspieler heißt Molière. Ein reicher Mann will das Theater kaufen. Der Geist Molière will das verhindern.

Das Stück ist ein Stück zum lachen. Es geht vieles schief, viele lustige Sachen passieren.

Molière war eine echte Person und lebte vor langer Zeit. Er schrieb lustige Theaterstücke. Ein Theaterstück von ihm heißt: Der eingebildete Kranke. Das bedeutet: Eine Person denkt sie ist krank. Aber sie ist nicht wirklich krank. Es gibt eine Geschichte, dass Molière auf einer Bühne gestorben ist. Aber das ist erfunden. Nona Fernández hat dieses Theaterstück über die erfundene Geschichte geschrieben.

Mi, 10.06.2026
20.00 Uhr
Sinsheim
Buchenauerhof
20.00 Uhr | Buchenauerhof
Premiere
Sa, 13.06.2026
20.00 Uhr
Bad Friedrichshall
Schloss Heuchlingen
20.00 Uhr | Schloss Heuchlingen
Di, 16.06.2026
20.00 Uhr
Buchen
Museumshof
20.00 Uhr | Museumshof
Do, 18.06.2026
20.00 Uhr
Osterburken
Schulhof am Limes
20.00 Uhr | Schulhof am Limes
Mo, 22.06.2026
20.00 Uhr
Tauberbischofsheim
Schlossplatz
20.00 Uhr | Schlossplatz
Mi, 24.06.2026
20.00 Uhr
Walldürn
Grundschulhof Keimstraße
20.00 Uhr | Grundschulhof Keimstraße
Fr, 26.06.2026
20.00 Uhr
Eberbach
Leopoldsplatz
20.00 Uhr | Leopoldsplatz
So, 28.06.2026
20.00 Uhr
Eppingen
Hartmanni-Gymnasium
20.00 Uhr | Hartmanni-Gymnasium
Di, 30.06.2026
20.00 Uhr
Bad Rappenau
Wasserschloss
20.00 Uhr | Wasserschloss
Mi, 01.07.2026
20.00 Uhr
Bad Wimpfen
Kurpark
20.00 Uhr | Kurpark
Sa, 04.07.2026
20.00 Uhr
Mudau
Rathaushof
20.00 Uhr | Rathaushof
Di, 07.07.2026
20.00 Uhr
Wertheim
Burg Wertheim
20.00 Uhr | Burg Wertheim
Do, 09.07.2026
20.00 Uhr
Hardheim
Schlossplatz
20.00 Uhr | Schlossplatz
Do, 16.07.2026
20.00 Uhr
Bruchsal
Schlossgarten
20.00 Uhr | Schlossgarten
Fr, 17.07.2026
20.00 Uhr
Bruchsal
Schlossgarten
20.00 Uhr | Schlossgarten
Sa, 18.07.2026
20.00 Uhr
Bruchsal
Schlossgarten
20.00 Uhr | Schlossgarten
So, 19.07.2026
20.00 Uhr
Bruchsal
Schlossgarten
20.00 Uhr | Schlossgarten
Do, 23.07.2026
20.00 Uhr
Bruchsal
Schlossgarten
20.00 Uhr | Schlossgarten
Fr, 24.07.2026
20.00 Uhr
Bruchsal
Schlossgarten
20.00 Uhr | Schlossgarten
Sa, 25.07.2026
20.00 Uhr
Bruchsal
Schlossgarten
20.00 Uhr | Schlossgarten
So, 26.07.2026
20.00 Uhr
Bruchsal
Schlossgarten
20.00 Uhr | Schlossgarten
Di, 28.07.2026
20.05 Uhr
Mosbach
Marktplatz
20.05 Uhr | Marktplatz
Do, 30.07.2026
20.00 Uhr
Bretten
Johann-Peter-Hebel-Schule
20.00 Uhr | Johann-Peter-Hebel-Schule

Besetzung

Inszenierung: Jule Kracht

Bühne & Kostüm: Christian Robert Müller