Gott wartet an der Haltestelle
Zwei Frauen stehen an einem Grenzübergang. Eine ist Soldatin, die andere eine einfache Frau. Die Frau läuft auf die Kamera zu und versteckt ihr Gesicht unter einem Kopftuch. Die Soldatin sieht ihr hinterher.
© Manuel Wagner

Gott wartet an der Haltestelle

Schauspiel von Maya Arad Yasur

Deutsch von Matthias Naumann

Ein Selbstmordattentat in Israel. Kurz davor hat die Soldatin Yael die Krankenschwester Amal ohne Passierschein ins Land gelassen. In Rück- und Vorblenden erzählt Maya Arad Yasur von einer Welt, die gefangen ist im Kreislauf von Gewalt und Rache.

Ein Kontrollposten zwischen Israel und dem Westjordanland. Zwei junge Frauen stehen sich gegenüber: Yael, eine israelische Soldatin, der eingeschärft wurde, sie müsse ihr Land an der Grenze beschützen, und Amal, die palästinensische Krankenschwester. Sie hat keinen Passierschein. Trotzdem lässt Yael die schwangere Amal passieren. Kurze Zeit später explodiert eine Bombe in einem israelischen Restaurant. Ein Selbstmordattentat, ausgeführt von Amal.

Die israelische Autorin Maya Arad Yasur zeigt anhand von persönlichen Schicksalen den Nahostkonflikt. Es geht ihr dabei nicht um Schuld, sondern um den Versuch, sich zwei Gesellschaften zu nähern, die in einem fatalen Kreislauf von Gewalt feststecken.


Altersempfehlung
ab 14 Jahren

Premiere Mit Einführung

Gott wartet an der Haltestelle leicht erklärt

In dem Stück geht es um eine Frau aus Israel und eine Frau aus Palästina. Die Länder kämpfen miteinander.  Die Frau aus Israel ist Soldatin. Sie bewacht die Grenze. Die Frau aus Palästina darf nicht nach Israel. Aber die Soldatin lässt sie herein.

Die Soldatin aus Israel heißt Yael. Die Frau aus Palstina ist Krankenschwester und heißt Amal. Amal ist schwanger. Yael lässt Amal nach Israel kommen, obwohl Amal keine Erlaubnis hat. Dann lässt Amal in Israel eine Bombe explodieren.

Maya Arad Yasur hat das Stück geschrieben. Sie kommt aus Israel. Mit dem Stück will sie nicht fragen: Wer ist schuld? Sie will wissen: Wer sind die Menschen, die in den Ländern leben? Wie lebt man in Ländern die schon sehr lange gegen einander kämpfen?

Sa, 21.02.2026
19.30 Uhr
Bruchsal
Stadttheater, Großes Haus
19.30 Uhr | Stadttheater, Großes Haus
Premiere Mit Einführung
So, 01.03.2026
17.00 Uhr
Bruchsal
Stadttheater, Großes Haus
17.00 Uhr | Stadttheater, Großes Haus
Mit Einführung
Mo, 02.03.2026
19.30 Uhr
Mudau
Odenwaldhalle
19.30 Uhr | Odenwaldhalle
Mit Einführung
Do, 05.03.2026
19.30 Uhr
Osterburken
Baulandhalle
19.30 Uhr | Baulandhalle
Mit Einführung
Di, 14.04.2026
19.30 Uhr
Wertheim
Aula Alte Steige
19.30 Uhr | Aula Alte Steige
Mit Einführung
Do, 16.04.2026
19.30 Uhr
Hardheim
Erftalhalle
19.30 Uhr | Erftalhalle
Di, 21.04.2026
19.30 Uhr
Bad Rappenau
Kurhaus
19.30 Uhr | Kurhaus
Mit Einführung
Do, 23.04.2026
19.30 Uhr
Bruchsal
Stadttheater, Großes Haus
19.30 Uhr | Stadttheater, Großes Haus
Mit Einführung
Fr, 24.04.2026
19.30 Uhr
Bruchsal
Stadttheater, Großes Haus
19.30 Uhr | Stadttheater, Großes Haus
Mit Einführung
So, 26.04.2026
19.30 Uhr
Eppingen
Stadthalle
19.30 Uhr | Stadthalle
Mit Einführung
Di, 28.04.2026
19.30 Uhr
Buchen
Stadthalle Buchen
19.30 Uhr | Stadthalle Buchen
Mit Einführung
Mo, 04.05.2026
19.30 Uhr
Tauberbischofsheim
Stadthalle
19.30 Uhr | Stadthalle
Mit Einführung
Mi, 06.05.2026
19.30 Uhr
Walldürn
Haus der offenen Tür
19.30 Uhr | Haus der offenen Tür
Mit Einführung
Do, 07.05.2026
19.30 Uhr
Bretten
Stadtparkhalle
19.30 Uhr | Stadtparkhalle
Mit Einführung
Mi, 13.05.2026
19.30 Uhr
Sinsheim
Dr.-Sieber-Halle
19.30 Uhr | Dr.-Sieber-Halle
Mit Einführung
Di, 19.05.2026
19.30 Uhr
Mosbach
Alte Mälzerei
19.30 Uhr | Alte Mälzerei
Mit Einführung
Mi, 20.05.2026
19.30 Uhr
Bad Wimpfen
Kursaal
19.30 Uhr | Kursaal
Mit Einführung
Do, 21.05.2026
19.30 Uhr
Eberbach
Stadthalle
19.30 Uhr | Stadthalle
Mit Einführung
Sa, 23.05.2026
19.30 Uhr
Bad Friedrichshall
Otto-Klenert-Schule
19.30 Uhr | Otto-Klenert-Schule
Mit Einführung

Besetzung

Inszenierung: Wolf E. Rahlfs

Bühne & Kostüm: Tilo Schwarz

Lichtgestaltung: Tilo Schwarz